Mineralien Fossilien Plta
Philippe Ratsimandresy leitet eine eigene kleine Mine und ist spezialisiert auf seltene Fossilien und Septarien. Vom Rohmaterial bis zum fertigen Dekoobjekt hat er so den gesamten Produktionsableuf in einer Hand, auch wenn die Organisation dafür in dem chaotischen Land manchmal mehr aus schwierig ist. Er ist 1974 in einer Mittelstandsfamilie geboren und konnte so Management studieren. Seine Firma organisiert ebenfalls den Export von Madagaskar Kunsthandwerk nach Übersee und richtet selber Messen in Europa und USA aus. Mich beeindruckt immer wieder seine super Seriosität und korrekte Arbeitsweise.....ein echtes Unikum im großen Kindergarten auf der roten Insel. Philippe hat 2 Töchter welche, hochbegabt, bereits 3 Fremdsprachen lernen.
- HAN Nummer:
- 22.04.03
ST02, Turmalin Schörl, schwarzer Turmalin 645 Gr, Kristallstufe 60 x 90 x 60 mm
angebliche Heilwirkung in der madagassischen Naturmedizin und allgemeinen Steinheilkunde ( alle Angaben beruhen auf esoterischen Lehren und ersetzen nicht die ärztliche Beratung)
Heilkundler sagen: Turmalin als Heilstein hilft gegen Stress, Überlastung, schützt vor Missgunst und Mißtrauen und gibt Selbstsicherheit. Es ist ein bekannter...
- HAN Nummer:
- 16.07.05
1 Stück Traktor Ammonit Douvilleiceras (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) größter Durchmesser 50 - 65 mm, Gewicht 125 - 280 g
Sie kaufen hier 1 Stück aus einem großen LOT. Ihr Exemplar ist optisch ähnlich den abgebildeten und entspricht den Größenangaben. Würden wir jedes Exemplar einzeln fotografieren und anbieten, wäre der Preis 40 % höher. So bieten wir einen...
- HAN Nummer:
- 23.08.02
Durchmesser 68 mm, Gewicht 470 Gr., Sie erhalten genau die abgebildete Kugel, den Holzring gibt es gratis dazu !
Versteinertes Holz ist ein Sedimentgestein, das vor etwa 25 bis 300 Millionen Jahren entstanden ist.
Es gibt Steinholz in Indonesien, die dortigen Ablagerungen sind mit 25 Millionen Jahren relativ jung, das Holz aus Arizona-USA und Madagaskar ist bereits 225 Millionen Jahre alt. Das Ausgangsmaterial von versteinertem Holz ist...
- HAN Nummer:
- 26.02.2002
Diese Steinholzscheibe kommt aus dem Familienbetrieb Plita, welcher 2 eigene Minen auf Madagaskar betreibt....
- HAN Nummer:
- 26.02.2002
Diese Steinholzscheibe kommt aus dem Familienbetrieb Plita, welcher 2 eigene Minen auf Madagaskar...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 130 mm, 730 Gr., 1 zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer befand sich der...
- HAN Nummer:
- 23.02.02.02
110x90x40 mm, 530 Gr. Gr. Granat auf Matrix, viele Köpfe, . Granat bildet sich in Kalksteinen und magmatischen Gesteinen, auch als Begleiter von Magnetitlagerstätten. Granate in Schmucksteinqualität kommen aus Sri-Lanka, Myanmar, Kenia und Madagaskar. In Nigeria und Namimbia gibt es neue Lagerstätten. Unsere Stufen kommen aus der Region Antetezambato. Härte 7-7,5.
angebliche Heilwirkung in der madagassischen Naturmedizin und allgemeinen Steinheilkunde...
- HAN Nummer:
- 11.05.02
Größe: ca. ca.14 x 09 x 08 cm, seltene Größe ! Alle Schneckengehäuse bestehen aus Aragonit und Conchin welche oft einen spiralig gewundenen Aufbau zeigen. Diese Torsion hat oft eine maschinelle Anmutung. Verschiedene Anwüchse sollen Feinde abschrecken und machen die Optik manchmal ausserirdisch abstrus. Die faszinierenden Anwachsstreifen erinnern an Sedimentschichten und zeigen die...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
1 Stück Traktor Ammonit Douvilleiceras (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) größter Durchmesser 65-80 mm, Gewicht 200-300 g
Sie kaufen hier 1 Stück aus einem großen LOT. Ihr Exemplar ist optisch ähnlich den abgebildeten und entspricht den Größenangaben. Würden wir jedes Exemplar einzeln fotografieren und anbieten, wäre der Preis 40 % höher. So bieten wir einen Kilopreis von...
- HAN Nummer:
- 23.08.02
Durchmesser 68 mm, Gewicht 442 Gr., Sie erhalten genau die abgebildete Kugel, den Holzring gibt es gratis dazu !
Versteinertes Holz ist ein Sedimentgestein, das vor etwa 25 bis 300 Millionen Jahren entstanden ist.
Es gibt Steinholz in Indonesien, die dortigen Ablagerungen sind mit 25 Millionen Jahren relativ jung, das Holz aus Arizona-USA und Madagaskar ist bereits 225 Millionen Jahre alt. Das Ausgangsmaterial von versteinertem Holz ist...
- HAN Nummer:
- 23.08.02
Versteinertes Holz ist ein Sedimentgestein, das vor etwa 25 bis 300 Millionen Jahren entstanden ist.
Es gibt dies in Indonesien, die dortigen Ablagerungen sind mit 25 Millionen Jahren relativ jung, das Holz aus Arizona-USA und Madagaskar ist bereits 225...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
1 Stück Traktor Ammonit Douvilleiceras (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 100 x 85 x 35 mm, Gewicht 300 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus dem...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
Ammonit Douvilleiceras Nr. 6 (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 95 x 75 x 50 mm, Gewicht 370 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus dem...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
1 Stück Traktor Ammonit Douvilleiceras (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 90 x 70 x 45 mm, Gewicht 330 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM114, 534 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 130 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM61, 545 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 150 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 22.08.01
1 Stück Untersetzer, Wandteller, Tischschmuck, Durchmesser 260 mm, Dicke Teller, Platte aus präparierten Ammonithälften. Die hier verwendeten Ammonitteile wurden mittels Spezialharz zu einer Platte zusammen montiert. Es wurden zum Teil Bruchstücken aus unserer Präparatorwerkstatt verwendet, welche mit schönen Lobelinien, tollen Septariat Einschlüssen oder Pyrit Einlagerungen ausgestattet sind.
Unsere Rohfossilien...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM113, 582 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 130 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 75 mm komplett = 305 Gr. allseitig poliert, kompletter Nautilus Perlboot Ammonit mit Hämatit Bildung
Die Nautilus-Muscheln (Nautiliden) sind ungleich seltener als Ammoniten (1:50)
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus,...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 80 mm komplett = 360 Gr. kompletter Nautilus Perlboot Ammonit mit Zeichnung
Die Nautilus-Muscheln (Nautiliden) sind ungleich seltener als Ammoniten (1:50)
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 120 mm, 340 Gr., 1 zusammen gehörendes Paar, Schale mit schön gezeichneten Kammern, hochpoliert
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer befand sich der...
- HAN Nummer:
- 23.08.01
Durchmesser 70 mm, Gewicht 575 Gr., Den abgebildeten Holzring gibt es gratis dazu.
Versteinertes Holz ist ein Sedimentgestein, das vor etwa 25 bis 300 Millionen Jahren entstanden ist.
Es gibt Steinholz in Indonesien, die dortigen Ablagerungen sind mit 25 Millionen Jahren relativ jung, das Holz aus Arizona-USA und Madagaskar ist bereits 225 Millionen Jahre alt. Das Ausgangsmaterial von versteinertem Holz ist abgestorbenes, altes Holz, das vor...
- HAN Nummer:
- 26.02.2002
5 x Scheiben aus einem LOT, zusammen = 230 Gr. größter Durchmesser 70 mm ca. 5-7 mm dick, beidseitig hochpoliert, schön gemaserte Metalloxideinschlüsse
Diese Steinholzscheibe kommt aus dem Familienbetrieb Plita, welcher 2 eigene Minen auf Madagaskar...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
Ammonit Douvilleiceras Nr. 10 (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 110 x 80 x 55 mm, Gewicht 520 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus dem...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
Ammonit Douvilleiceras Nr. 12 (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 110 x 80 x 55 mm, Gewicht 520 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus dem...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 160 mm 1 Paar = 740 Gr. Kammern interessant bewachsen durch Calcite mit Drusenbildung
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer befand sich der Wohnbereich. Die hinteren Kammern waren mit Gas...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 95 mm komplett = 450 Gr. kompletter Nautilus Perlboot Ammonit,
Die Nautilus-Muscheln (Nautiliden) sind ungleich seltener als Ammoniten (1:50)
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 100 mm, 220 Gr., 1 komplettes Exemplar Schale mit schön ausgebildeten Lobelinien, hochpoliert
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer befand sich der Wohnbereich. Die...
- HAN Nummer:
- 26.01.01
D 110 mm, 370 Gr., 1 komplettes Exemplar Schale mit schön ausgebildeten Kammern, hochpoliert
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer befand sich der Wohnbereich. Die...
- HAN Nummer:
- 26.01.2001
D 70 mm 1 Stück = 240 Gr. Dieser Ammonit wurde von der Schalung befreit, so dass eine toll irisierende Oberfläche zu erkennen ist.
Die ausgestorbene, artenreiche Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich , im Gegensatz zu den heute noch lebenden Nautilus, ausschliesslich auf dem Meeresboden fort. In der letzten Kammer...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM112, 684 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 120 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 22.01.01.05
637 Gr.105x85x50 mm. Bei verkieseltem Holz aus Madagaskar wird die Holzsubstanz durch Kieselsäure (SiO2) ersetzt. Dies geschieht indem abgestorbene Hölzer in Sedimente gelangen und später in vulkanischen Schichten die organischen Moleküle ausgetauscht werden. Vererztes Holz kann aus diversen Mineralen bestehen, z.B. Pyrit (pyritisiertes Holz) oder Hämatit. Phosphorisiertes Holz ist relativ selten und besteht aus Phosphat-Mineralien, vor allem Apatit. Bei...
- HAN Nummer:
- 16.07.04
Ammonit Douvilleiceras Nr. 8 (Divisosphinctes, Perisphinctes, Planispiral) 115 x 90 x 60 mm, Gewicht 690 g
Sie kaufen hier genau das abgebildete Exemplar. Bei uns beträgt der Kilopreis nur 80,- €
Diese Roh- Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar werden relativ selten gefunden. Die Fundstätten liegen in der Region Mahajanga. Die Versteinerungen aus der unteren Kreidezeit wurden aus dem...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM57, 817 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 160 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM65, 835 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 163 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM67, 845 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 170 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM55, 921 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 170 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 22.01.02.17
837 Gr.125x74x55 mm. Bei verkieseltem Holz aus Madagaskar wird die Holzsubstanz durch Kieselsäure (SiO2) ersetzt. Dies geschieht indem abgestorbene Hölzer in Sedimente gelangen und später in vulkanischen Schichten die organischen Moleküle ausgetauscht werden. Vererztes Holz kann aus diversen Mineralen bestehen, z.B. Pyrit (pyritisiertes Holz) oder Hämatit. Phosphorisiertes Holz ist relativ selten und besteht aus Phosphat-Mineralien, vor allem Apatit. Bei...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM50, 1006 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 160 mm, 1 zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler bewegten sich...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM54, 1019 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 183 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 26.01.01.
Divisosphinctes (Perisphinctes) größter Durchmesser 75 mm, größte Dicke 40 mm = 236 Gr.
Diese seltenen Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar fallen durch ihre besonders perfekte Präparation und äusserst selektive Qualitätsauswahl auf. Es wurden nur Objekte mit interessanten graphischen Mustern, Schalen oder ausgeprägten Lobenlinien verarbeitet. Die gewellten Rippen und die...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM62, 1057 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 175 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM64, 1103 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 185 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM63, 1131 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 190 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 26.01.01.
Divisosphinctes (Perisphinctes) größter Durchmesser 85 mm, größte Dicke 42 mm = 267 Gr. Man erkennt den Siphon Schlauch am Rückenschild.
Diese seltenen Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar fallen durch ihre besonders perfekte Präparation und äusserst selektive Qualitätsauswahl auf. Es wurden nur Objekte mit interessanten graphischen Mustern, Schalen oder ausgeprägten Lobenlinien verarbeitet....
- HAN Nummer:
- 26.01.01.
Divisosphinctes (Perisphinctes) größter Durchmesser 85 mm, größte Dicke 40 mm = 288 Gr.
Diese seltenen Präparate von Rippen - Ammoniten aus Madagaskar fallen durch ihre besonders perfekte Präparation und äusserst selektive Qualitätsauswahl auf. Es wurden nur Objekte mit interessanten graphischen Mustern, Schalen oder ausgeprägten Lobenlinien verarbeitet. Die gewellten Rippen und die Öffnung mit...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM56, 1221 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 185 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM60, 1258 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 190 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...
- HAN Nummer:
- 22.01.02.20
1118 Gr.120x100x85 mm. Bei verkieseltem Holz aus Madagaskar wird die Holzsubstanz durch Kieselsäure (SiO2) ersetzt. Dies geschieht indem abgestorbene Hölzer in Sedimente gelangen und später in vulkanischen Schichten die organischen Moleküle ausgetauscht werden. Vererztes Holz kann aus diversen Mineralen bestehen, z.B. Pyrit (pyritisiertes Holz) oder Hämatit. Phosphorisiertes Holz ist relativ selten und besteht aus Phosphat-Mineralien, vor allem Apatit....
- HAN Nummer:
- 13.10.02
AM58, 1326 g, Durchmesser an der breitesten Stelle 200 mm, ein zusammen gehörendes Paar, Schale mit teilweise schön gezeichneten Kammern, hochpoliert, Das hier angebotene Exemplar ist relativ selten, weil in schwarzer Kalksteinerde silifiziert und deshalb dunkel.
Die ausgestorbene Gruppe der Ammoniten bestand aus mehreren 10.000 Arten und es handelt sich damit um sogenannte Leitfossilien. Die zur Kreidezeit ausgestorbenen Kopffüßler...