MF360 , Maße 50 x 16 x 14 cm, ca. 1975
So wie in vielen archaischen Kulturen gehört ,auch in Madagaskar, die Betonung der Fruchtbarkeit und die Darstellung von Geschlechtsteilen zur darstellenden Kunst. Die Sakalava Ethnie ist die Volksgrupppe welche einen großen Flächenanteil im Westen Madagaskars bewohnt. Die Lebensweise in der trockenen Landschaft ist halbnomadisch, am Ozean fängt man Meerestiere und im Landesinnern betreibt man Feldbau und hat große Rinderherden. Früher hatten die Sakalava ein eigenes Königreich, haben sich aber dann dem Machtanspruch der Merina (im Hochland ) untergeordnet. Wie alle Madagassen pflegen Sie einen augeprägten Totenkult und Ahnenglauben, die Seele eines Verstorbenen wandelt noch lange im Kreis der Familie und benutzt dazu verschiedene Tiere als Seelengefässe.
Die vorliegende Statue ist keine typische Grabstele oder Beigabe für die Ahnen. Die typische stark sexualisierte Haltung und wenig klassische Körperdarstellung läßt darauf schliessen daß der Künstler zur Welle der "Porno de Sakalava" gehörte. Diese entstand zum Wohlgefallen von Touristen und "modernisierte" nach der Kolonialzeit den alten Fruchtbarkeitskult hin zu aufreizenden anstatt verehrenden Posen. Im erzkatholischen Land wurde solche Ware immer "unter dem Ladentisch" angeboten.
Möglich ist es jedoch auch, daß es sich um eine Erinnerungsstele für im Ausland verstorbene Verwandte handelt, welche als Ersatz für echte geweihte AloAlo im Aussenbereich des Grundstückes aufgestellt werden. Diese bilden stets die offensichtlichste Charaktereigenschaft der Person ab, hier vielleicht ein besonders heißer "Onkel". Dieses Objekt eignet sich für den normalen, versicherten Paketversand und wird von uns bruchsicher und sorgfältig verpackt.
Angaben zur Produktsicherheit
verantwortliche Person:
Mahafaly
Am Sandberg 6
Mecklenburg-Vorpommern
Benz OT Balm, Deutschland, 17429
service@mahafaly.de
https://mahafaly.de/
Es gibt noch keine Bewertungen.