Durchmesser 30 cm. Universal Herren Größe.
Dieser einfache, klassische Strohhut ist wirklich noch der Allrounder in Madagaskar (neben den leidigen Basecap welche ja einen Kopf nicht schmücken sondern nur verschandeln) und wird von jedermann/frau gerne getragen. Locker, leicht, luftig und billig schützt der "satroka" vor der Sonne.
Für diesen Hut verwenden die Produzenten unseres Partnerbetriebes Ly die gespleissten und getrockneten Stängel der Sumpfbinse "Tsia". Nur in Madagaskar beherrscht man das Verzwirnen des nicht spinnbaren Fadens perfekt. So entstehen Geflechte von urbaner Schönheit und archaischer Struktur in vielfältigen Mustern. Eingefärbt wird die Faser mit nicht chemischen Mineralienfarben. Sie können diesen Artikel nach einem hoffentlich langen und nützlichen Gebrauchsleben auf dem Kompost oder im Hausmüll entsorgen, er enthält keine Schwermetalle, Gifte oder Kunststoffteile.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Mahafaly
Am Sandberg 6
Mecklenburg-Vorpommern
Benz OT Balm, Deutschland, 17429
service@mahafaly.de
https://mahafaly.de
verantwortliche Person:
Mahafaly
Am Sandberg 6
Mecklenburg-Vorpommern
Benz OT Balm, Deutschland, 17429
service@mahafaly.de
https://mahafaly.de/
Die Herstellung von Produkten aus dem Fasern der Raphia- Palmen- Blätter hat eine lange Tradition in Madagaskar. Nur dort vermag man das Material, welches nicht maschinentauglich ist, zu weben und zu vernähen, denn es erfordert mühsame Handarbeit.
Frau Tina Ratefi (geb. 18.09.1980) ist Chefin einer erfahrenen Manufaktur für diese reizvollen Naturprodukte. Sie betreibt kleine Verkaufs- Stände auf lokalen Märkten in der Hauptstadt und besitzt somit eine gute Sortimentskompetenz. Ihre Werkstatt liegt am Stadtrand, sie hat 4 Kinder, welche alle höheren Bildungsgrad genießen.
Bei ihr werden mittels 20 Mitarbeitern, wie üblich in Madagaskar fast alles Familienangehörige, auch die Komponenten der Körbe und Taschen hergestellt. Dazu wird der Faden handgewoben zu Matten und Tüchern, welche später zum Endprodukt vernäht werden. Tina ist sehr flexibel in Stückzahlen und Aufträgen, Sie passt sich auch schnell neuen Modetrends an. Fast alle Raphia Taschen vieler "namhafter" Anbieter, auch bei teuren Modemarken weltweit, werden mittlerweile in Madagaskar hergestellt und oft über viele Händler als Luxusprodukt angeboten.
Wir beziehen grundsätzlich direkt beim Produzenten und können so allen Seiten (Hersteller und Kunden) faire Preise bieten.
Es gibt noch keine Bewertungen.