AF19 antike Blocktruhe der Betsileo mit Deckel H 80 D 55 cm, gefertigt ca. 1970, aus tropischem Holz "Hazomanga" (lat. Name unbekannt da endemisch) in Antananarivo, erworben 1995 auf lokalem Antik Markt "Pochard".
Es handelt sich hierbei um ein benutztes Artefakt, welches jahrelang in Gebrauch war und nicht für irgendwelche Touristen gebaut wurde. Die Volksgruppe der Zafimaniry ist vermischt durch die Ethnien der Betsileo und Merina und siedelt im zentralen Hochland unweit von Ambositra, welches früher von dichtem Wald bedeckt war. In Madagaskar ist das Handwerk der Metallverarbeitung und auch Keramik- Herstellung kaum verbreitet. Die Zafimaniry haben polynesische Zeichencodes mit ihren arabischen Einflüssen vermischt und die Kunst der Holzverarbeitung perfektioniert. Alle Gebrauchsgegenstände und selbst die Häuser sind nagellos und demontierbar gefertigt. Seit 2006 ist die Zafimaniry-Schnitzkunst UNESCO-Weltkulturerbe. Sie bezeichnen sich selbst als "Waldmenschen" und unterschieden früher mehrere hundert Edelholzarten. So wurden fast alle Haushaltgegenstände aus Holz gefertigt, dieses verrottet natürlich schnell. Deshalb wurden die meisten Behälter öfter mit Holzkohleasche, Tierfett und Holzteer behandelt. Eventuell vorhandene Tragefäden aus Sisal sind meist erneuert. Die Bewahrung prunkvoller Holzskulpturen oder Möbel waren nie ein Thema in der madagassischen Kultur und man findet deshalb wenig wirkliche Artefakte aus dem Material. Deshalb sind alte Gebrauchsgegenstände aus Madagaskar kaum auf dem Kunstmarkt zu sehen. Durch Brandrodung sind alle Wälder dieser Region fast zerstört, so daß wohl auch die Zafimaniry- Kultur bald ausstirbt.
Dieses Vorratsfass ist eine typische Arbeit der Zafimaniry für den Hausgebrauch bei dem Königsvolk der Hova, simpel gefertigt, stabil, aber aufwändig verziert. Als Schutz vor Ungeziefer und Ratten baute man sich diese Fässer aus einem Stück Baum in einer uralten Technik welche in Deutschland seit dem 16. Jhd. ausgestorben ist. Das Aushöhlen des Baumes durch Schnitzen und Brennen, welche auch für den Sarg- und Bootsbau angewendet wird, erfordert nicht viel Wissen oder Werkzeug, nur unendliche Geduld. Der Boden wurde hierbei nachträglich eingepasst. Der Betsileo Tradition wurde Raum gegeben durch die geschnitzten astrologischen Symbole. Das Holz stammt von einheimischen Laubhölzern des Gebirgslandes. Die Oberfläche ist gefettet und gewachst. Es gibt starke Abnutzungsspuren und evtl. Reste des Lagergutes.
Angaben zur Produktsicherheit
verantwortliche Person:
Mahafaly
Am Sandberg 6
Mecklenburg-Vorpommern
Benz OT Balm, Deutschland, 17429
service@mahafaly.de
https://mahafaly.de/
Es gibt noch keine Bewertungen.