1 x Perlmutt Besteck, nur als Set 3 Teile, Länge 140 mm, Laffen der Gabel und des Löffels 45 x 35 mm, Länge der Schaufel vom Buttermesser 7 cm.
Weisses Perlmutt wird zu einem Ess-Objekt der besonderen Art, denn das Material ist langsam wärmeleitend, lebensmittelecht, antiallergen und geschmacksneutral. Das kann kein Plaste- oder Metallöffel ! Dazu bietet es eine einmalige Optik an jeder festlichen Tafel. Die Objekte eignen sich super für alle Lebensmittel, sind nur nicht geeignet am Kochherd oder für die Spülmaschine.
Die Schalen perlmuttbildender Weichtiere, z.B. der Seeperlmuscheln bestehen aus drei Schichten. Die äußere Schicht besteht aus weißem, braunem oder grünlichem CONCHYOLIN, der große Ähnlichkeit mit dem Dentin des Elfenbeins und dem u.a. im Schildpatt und anderen Hornmaterialien enthaltenen Keratin aufweist. Die innere, dem Tier zugewandte Schicht (HYPOSTRACUM) ist die eigentliche PERLMUTTSCHICHT. Perlmutt und Perlen entstehen durch Abscheidungen (Sekretionen) der im Mantelgewebe der Muschel oder Schnecke ausgebildeten EPITHELZELLEN. Daher bestehen Perlen und Perlmutt aus den gleichen chemischen Bestandteilen.
Die Elastizität des Perlmutts ist deutlich geringer als bei anderen Naturmaterialien und bewirkt eine gesteigerte Empfindlichkeit gegen Schlag und Druck. Läßt man ein Perlmuttstück auf eine harte Unterlage fallen, so kann es entlang seiner Wachstumsschichten platzen. Die Farben des Perlmutts differieren stark je nach Herkunft. Weiss galt immer als besonders edel, heutige Modeerscheinungen lassen aber auch extreme Töne oder seltsame Farbmischungen interessant werden, gerade bei Gebrauchsgegenständen.
Unser Perlmutt stammt von der Muschelschale aus Zuchtperlenfarmen in Asien oder vom Beifang der Fischereibetriebe.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
Vietpower
D-Dong-Tay 12-a
HO Chi Minh Town, Vietnam, 512727
service@mahafaly.de
https://mahafaly.de
verantwortliche Person:
, ,
https://mahafaly.de/
Die Manufaktur Phuong in Vietnam Ho Chi Minh Stadt arbeitet mit 3 fest angestellten Arbeitern. Diese haben Rahmenverträge wie es die Regierung vorschlägt. Dazu kommen, saisonal, je nach Auftragslage noch 5 selbständig arbeitende Handwer´ker als Zulieferer dazu.
Die Werkstatt gibt es seit 20 Jahren, sie verarbeiten auch importiertes Watussi Horn aus Uganda. (Die Produzenten in Uganda beherrschen leider ihr Handwerk nur mangelhaft).
Phuong beliefert auch chinesische Kunden und 2 weitere Europäer.
Die Familie ist recht wohlhabend , sie haben 2 Kinder und bewohnen ein eigenes Haus.
Es gibt noch keine Bewertungen.