präpariertes Ei von Aepyornis maximus mit kleinem Fraßloch , Nr. XII., Gewicht: 1700 g, Umfang quer (an der Mittelachse gemessen) : 72 cm, Umfang hoch (an der Mittelachse gemessen) : 88 cm, Höhe 33 cm, Breite / maximaler Durchmesser an der dicksten Stelle 23 cm
Die Vorompatras waren die einzigen Riesenlaufvögel welche noch durch Menschen beobachtet, bejagt und ausgerottet wurden. Der endemische, nur auf Madagaskar vorkommende “Elefantenvogel“ soll vom Pleistozän bis in das 17. Jhd. gelebt haben. Er hat bis zur Ausrottung sogar als Nahrungsgrundlage der Einheimischen und vorüberfahrender Schiffe gedient. Die Sagen der Madagassen (Ethnien der Mahafaly, Atandroy und Antanosy) berichten, dass vor "ewigen Zeiten" sogar die Siedlungen der Ureinwohner extra in der Nähe von Brutstellen des Laufvogels gelegt wurden, da es sich um excellente Nahrungsquellen gehandelt hat. Diese Stellen wurden auch nach dem Ausrotten der Vögel noch als heilig angesehen und als Geheimwissen behandelt. Bis heute sind noch Eier in Familienbesitz, werden als Erbstücken und "kurioser Schatz" behandelt, aber nur in absoluten Einzelfällen verkauft.
In der Wissenschaft, erstmalig 1870 vom französischen Forscher Granddidier beschrieben mit „Aepyornis maximus“ oder früher auch Aepyornis titan (der Größte von 4 Arten der Gattung Aepyornis), war ähnlich den heutigen afrikanischen Straussen. Ein Riesenlaufvogel, sein Maß über 3 m, mit einem Gewicht von ca. 500 kg. Die Eier sind größer als alle bislang gefundenen Dinosaurier-Eier. Da es die größten Eier der Welt waren, sind es biologisch auch die größten bekannten Zellen der Welt. Der Aepyornis war das Vorbild für den Vogel „Rock“ aus den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, die von den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer berichten. In arabischen Erzählungen wird oft der „Elefantenvogel“ erwähnt, der so stark gewesen sein soll, dass er einen Elefanten ergreifen, und mit ihm davonfliegen konnte. Die „Elefantenvögel“ lebten etwa zeitgleich mit den bekannten, erst im 19. Jahrhundert ausgestorbenen neuseeländischen Riesenlaufvögeln, den Moas. Wie die ausgestorbenen Moas, die heute lebende australischen Emus und südamerikanischen Nandus, so hatte der Elefantenvogel 3 Zehen. Der Aepyornis war nicht mit den neuseeländischen Moas verwandt. Der Inhalt von 8 bis 9 Litern, 6 mal mehr als das des afrikanischen Straußes, 150 mal mehr als das eines Hühnereis.
Unbehandelte, unzerbrochene Eier, ohne Ergänzungen, gehören zu den postfossilen Raritäten und sind äußerst selten. Diese Exemplare erzielten Preise von über 100.000,- €. Etwas häufiger finden die Ureinwohner komplette Gelege von geschlüpften Küken. Die dazu gehörigen, zerbrochenen Eierschalen werden auch als Schatzstücken aufbewahrt und manchmal wieder zusammen gesetzt. Das hier angebotene Ei wurde von einem erfahrenen Präparator in Madagaskar kunstvoll aus den original Schalen eines Geleges zusammengesetzt. Wie auch in der Museumstechnik üblich, wurde so der ursprüngliche Zustand des Objektes wieder hergestellt. Die verbliebenen Fugen wurden mit zerriebenen Schalen und Kalzium Karbonat -Bindemitteln verschlossen. Das so entstandene Sammlerstück zeigt die ursprüngliche Pracht des Naturfossil und ermöglicht den Erwerb zu einem viel günstigerem Preis als ein unpräpariertes Ei. Auf jeden Fall ist es ein Unikat in jeder Sammlung und ein Zeuge fossiler Geschichte. Dieses Ei stammt aus einer Familiensammlung der 70 er bis 90 er Jahre. Heute ist die Ausfuhr aus Madagaskar untersagt.
Lieferung inclusive eines klappbaren Palisanderholzständers oder Plexiglasringes (Wunsch bitte angeben), Zertifikat und eine Fachbroschüre von Ernst Probst über alle Erkenntnisse zu den Elefantenvögeln.
Gerne reiche ich Ihnen bei ernsthaftem Interesse alle verfügbaren Dokumente zu Provenienz des Objektes als Kopie ein.
Lieferung und Besichtigung nach Absprache.
Quelle der Fotos: Von Monnier -Quelle, Von Monnier digimorph org, Wikimedia, Privatbesitz